Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu einem krankhaft erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Durch einen Mangel an Insulin oder durch eine verminderte Insulinwirkung kann der Zucker
nicht mehr in die Muskelzellen transportiert werden. Der Zuckerspiegel im Blut steigt an. Dies führt im Verlauf zu schweren Folgeschäden. Betroffen sind z.B. die Augen, Herz, Nieren, Blutgefäße und
Nerven mit drohender Erblindung, Herzinfarkt, Dialysepflichtigkeit und Amputation. Ein frühzeitiges Erkennen der Erkrankung und eine konsequente Therapie sind unerlässlich – auch wenn Sie selbst noch
keine Beschwerden verspüren!
Unser Team ist spezialisiert auf die Erkennung und Behandlung der Zuckerkrankheit. Alle in unserer Praxis tätigen Ärzte und Mitarbeiter haben jahrelange Erfahrung in der Betreuung von
Diabetikern.
Man unterscheidet verschiedene Diabetes-Typen. Jeder bedarf einer individuellen Behandlung.
- Typ-1-Diabetes:
Diese Form des Diabetes betrifft überwiegend jugendliche und junge Erwachsene, kann aber auch in späteren Lebensabschnitten auftreten. In Folge einer Entzündung (Autoimmunentzündung) kommt es zu
einem absoluten Insulinmangel. Eine lebenslange Insulintherapie ist erforderlich. Alternativ kommt eine Transplantation der Bauch-speicheldrüse oder eine Inselzelltransplantation in Frage. Für die
Zukunft setzt man große Hoffnungen auf die Stammzelltherapie.
- Typ-2-Diabetes:
Ca. 90% der Diabetiker sind hiervon betroffen. Im Gegensatz zum Typ 1-Diabetes besteht primär kein absoluter Insulinmangel, sondern eine verminderte Insulinwirkung. Dabei spielt Übergewicht eine
entscheidende Rolle. Unter anderem sind Stoffwechsel-produkte der Fettzellen an der verminderten Insulinwirkung beteiligt. Eine Gewichts-abnahme durch kalorienbewusste Ernährung und körperliche
Betätigung ist Grundlage der Behandlung. Ergänzend kommen moderne Medikamente zum Einsatz. Wir unterstützen Sie durch spezielle Schulungen und helfen Ihnen, die für Sie beste Therapie zu
finden.
- Sonstige Formen des Diabetes mellitus. Hierunter werden folgende Ursachen zusammen-gefasst:
Genetische Defekte der Pankreaszellen oder der Insulinsekretion, Zerstörung der Bauchspeicheldrüse bei anderen Erkrankungen, hormonelle Störungen, Störungen durch Medikamente oder Chemikalien,
Infektionen, Immunerkrankungen, Genetische Erkrankungen mit Neigung zu Diabetes mellitus.
- Gestationsdiabetes:
Unter Gestationsdiabetes versteht man eine während der Schwangerschaft erstmals auftretende Erhöhung des Blutzuckers. Obwohl diese Form des Diabetes nach der Schwangerschaft selten anhält, ist eine
strenge Zuckereinstellung zum Schutz des Kindes unerlässlich.